Inhaltsverzeichnis
Griechenland frei stehen – Was du wissen solltest
In Griechenland frei stehen ist für Camper ein wahres Paradies. Die atemberaubende Küste, einsame Buchten und idyllische Berglandschaften laden geradezu dazu ein, mit dem Wohnmobil unabhängig zu reisen. Doch beim Griechenland frei stehen gibt es einige Dinge zu beachten, um Probleme zu vermeiden und die Gastfreundschaft der Einheimischen nicht auszunutzen. In diesem Blogartikel erfährst du, worauf du achten solltest, welche Regeln gelten und wie du die schönsten Übernachtungsplätze findest.
Besonderheiten beim Freistehen in Griechenland
Die Griechen lieben das Meer. Viele fahren abends zum Strand, um den Sonnenuntergang aus dem Auto zu beobachten. Deshalb solltest du unbedingt darauf achten, den Einheimischen die erste Strandreihe nicht zuzuparken. Respektiere ihre Gewohnheiten und sorge dafür, dass immer genügend Platz für sie bleibt.
Ein freundliches „Kalimera“ am Morgen kann Wunder wirken. Die Griechen sind sehr gastfreundlich und offen für Gespräche. Oft ergeben sich spannende Unterhaltungen, und es kommt sogar vor, dass du kleine Gastgeschenke bekommst – wie eingelegte Oliven oder selbstgepflückten Salat.
In der Nebensaison ist es einfacher, sich frei aufzustellen. Sobald die Saison beginnt, richten sich die Griechen tagsüber am Strand ein. In dieser Zeit kannst du dich ebenfalls mit Stühlen an den Strand setzen – das fällt kaum auf. Abends solltest du jedoch alle Campingutensilien wieder wegräumen, um nicht negativ aufzufallen.
Worauf ich beim Freistehen in Griechenland achte
Beim Griechenland frei stehen achte ich darauf, nicht in unmittelbarer Nähe von Wohnhäusern zu parken. Zum einen fühlt es sich unangenehm an, ständig beobachtet zu werden, und zum anderen stelle ich mir vor, dass es für die Anwohner nervig sein muss, wenn Camper direkt vor ihrer Tür stehen. Abgeschiedene Buchten oder Plätze in der Natur sind daher meine bevorzugten Stellplätze.
Außerdem versuche ich, möglichst unauffällig zu bleiben. Das bedeutet, keine Markise auszufahren, keine großen Campingmöbel aufzustellen und meinen Stellplatz sauber zu hinterlassen. Die Einheimischen haben wenig Verständnis für Camper, die ihren Müll hinterlassen oder das Freistehen zu auffällig betreiben.
Regeln zum Freistehen in Griechenland
Offiziell ist das Freistehen in Griechenland nicht erlaubt. Das Gesetz besagt, dass Camping außerhalb von offiziellen Plätzen verboten ist. In der Praxis wird es jedoch oft toleriert, solange du dich respektvoll verhältst. In Naturschutzgebieten, an touristischen Hotspots und in der Hochsaison wird strenger kontrolliert. Hier solltest du besonders vorsichtig sein und dich vorher informieren, ob Übernachten geduldet wird.
Wenn du von der Polizei gebeten wirst, weiterzufahren, solltest du dies ohne Diskussion tun. Strafen können in seltenen Fällen verhängt werden, meist bleibt es aber bei einer Ermahnung.
Wie findest du die besten Plätze zum Freistehen?
Griechenland bietet eine unglaubliche Vielfalt an wunderschönen Stellplätzen. Damit du die besten Spots findest, nutze ich diese drei Methoden:
1. Park4Night-App
Die App Park4Night ist eine der bekanntesten Plattformen für Stellplätze. Hier teilen andere Camper ihre Tipps zu Übernachtungsplätzen. Allerdings bedeutet ein Eintrag in der App nicht automatisch, dass Freistehen an diesem Ort erlaubt ist. Besonders in der Hochsaison kann es schwierig sein, ruhige Plätze zu finden, da viele Camper die gleichen Empfehlungen nutzen.
2. Google Maps Satellitenansicht
Ein weiterer Tipp ist die Nutzung der Satellitenansicht von Google Maps. Damit kannst du versteckte Buchten und abgelegene Plätze finden, die in Park4Night noch nicht gelistet sind. Beachte jedoch, dass manche Plätze auf den Karten anders aussehen, als sie in Wirklichkeit sind – ein kurzer Check vor Ort ist also sinnvoll.
3. Augen offen halten
Oft sind die besten Stellplätze diejenigen, die du spontan entdeckst. Halte einfach Ausschau nach ruhigen, schönen Plätzen, die nicht in direkter Nähe von Wohnhäusern oder stark frequentierten Orten liegen. Gerade in abgelegenen Regionen lassen sich oft traumhafte Übernachtungsplätze finden.








Weitere hilfreiche Blogartikel
Falls du dich weiter über das Reisen mit dem Wohnmobil in Griechenland informieren möchtest, findest du in meinem Blog noch weitere spannende Artikel:
- Der Kanal von Korinth – Das sollte man nicht auslassen muss man einmal gesehen haben.
- Doxa See – tierische Begegnungen – Ein künstlicher See umgeben von Bergen und einem ganz tollen Kloster.
- Mykene – Ein Ausflug in die Vergangenheit – Wenn du Dich auf für Kultur und griechische Geschichte interessierst
- Dolinen von Didima und deren Kapellen – Wenn dich eingestürzte Höhlen und deren Erkundung faszinieren.
Fazit: Griechenland frei stehen mit Respekt und Achtsamkeit
Griechenland frei stehen ist eine tolle Möglichkeit, das Land in seiner ganzen Schönheit zu erleben. Mit ein wenig Rücksicht auf die Einheimischen, der Einhaltung gewisser Regeln und einem respektvollen Verhalten kannst du traumhafte Plätze finden und unvergessliche Erlebnisse sammeln. Nutze Apps wie Park4Night, die Satellitenansicht von Google Maps und halte deine Augen offen – so entdeckst du die schönsten Übernachtungsplätze abseits der Massen.