22 Gastank fuer das Wohnmobil

Gastank für Wohnmobil: Einbau von 2 x 60 Litern beim Carthago Liner

Wer mit dem Wohnmobil ganzjährig unterwegs ist, weiß: Ein Gastank für das Wohnmobil ist Gold wert. Deshalb entschieden wir uns, auch in unserem neuen Carthago Liner for two 53L wieder dafür – dieses Mal sogar auf zwei 60-Liter-Tanks. Unsere Erfahrungen aus dem vorherigen Hymer ML-T 620 haben gezeigt, wie viel Komfort ein fest verbauter Gastank bringt – insbesondere beim Überwintern in wärmeren Regionen wie Marokko oder Griechenland. Während wir beim Hymer mit dem Einbau und vor allem mit der ungenauen Tankanzeige nicht zufrieden waren, fiel unsere Wahl nun auf die Firma Carsten Stäbler, die uns von Bekannten empfohlen wurde.

Warum wieder ein Gastank für Wohnmobil?

Der größte Vorteil liegt in der Unabhängigkeit. Kein umständliches Tauschen leerer Gasflaschen mehr, keine Suche nach passenden Anbietern in fremden Ländern, und vor allem: keine ständigen Umwege während der Reise. Besonders in Marokko gibt es keine Gastankstellen, dafür aber günstige Gasflaschen. Dank der neuen Lösung bleibt unser Gasflaschenfach frei – ideal, um diese marokkanischen Flaschen dort sicher zu verstauen.

Zudem ist ein Gastank für Wohnmobil auf lange Sicht komfortabler, besonders wenn man – wie wir – das Wohnmobil als dauerhaftes Zuhause nutzt. Klar, der Einbau ist eine Investition, aber eine, die sich auszahlt. Einmal eingebaut, spart man sich viele kleine und große Mühen im Alltag unterwegs.

Der Kontakt zur Werkstatt

Die Kommunikation mit Carsten Stäbler war vorbildlich. Unsere Mailanfrage mit allen nötigen Fahrzeugdaten wurde innerhalb von zwei Tagen beantwortet – inklusive eines ausführlichen Angebots. Eine Rückfrage dazu wurde sogar an einem Sonntag beantwortet. Wo gibt’s das heute noch? Service, wie man ihn sich wünscht!

Der vereinbarte Termin lag rund vier Wochen in der Zukunft. Wir sollten direkt morgens um 8:00 Uhr drankommen und zwei Tage für den Einbau einplanen. Auch die Übernachtung auf dem Firmengelände war erlaubt – mit Stromanschluss sowie Ver- und Entsorgung. Perfekt für Reisende wie uns!

Technikdetails und Überraschungen beim Einbau

In der Auftragsbestätigung fiel uns auf, dass die Tankheizung nachträglich gestrichen war. Auch darauf erhielten wir prompt eine Antwort – erneut an einem Sonntag: Eine Tankheizung ist laut TÜV-Richtlinien nicht mehr zulässig, weil sie eine vollständige Begutachtung des Tanks verhindert. Für uns kein Problem, da wir meist in südlichen Regionen mit mildem Klima unterwegs sind.

Die Besprechung mit dem Monteur

Vor Ort begrüßte uns ein kompetenter Mitarbeiter, der sofort dafür sorgte, dass unsere Tiefkühlbox in der Heckgarage weiterlief, in dem er sie mit Strom versorgte. Bei der Wahl des Füllstutzens entschieden wir uns für die abschließbare Luxusausführung – eine kleine, aber feine Sicherheitsverbesserung. Überraschend für uns: Beide Tanks werden über einen gemeinsamen Füllstutzen befüllt. Praktisch und platzsparend.

Ein weiteres sinnvolles Detail waren die fehlenden Spritzlappen, auf die uns der Mitarbeiter hinwies. Seine Lösung: maßgefertigte Spritzlappen aus Aluminiumblech. Natürlich sagten wir zu – langlebiger und robuster geht es kaum.

Ein gelungener Einbau in Rekordzeit

Während des Einbaus machten wir eine kleine Wanderung zur Eremitage Waghäusel und kehrten gegen 14 Uhr zurück. Zu unserer Überraschung war der Einbau dann zum Feierabend abgeschlossen – und das nach nur einem Tag! Der Grund: Der Chef persönlich hatte mit angepackt. Die Einweisung erfolgte am Folgetag, inklusive gemeinsamer Fahrt zur Tankstelle, damit alles korrekt funktioniert und wir mit dem Gastank für Wohnmobil sicher und effizient unterwegs sind.

Ein zusätzlicher Service war das Wiegeprotokoll:

Trotz voll gefüllter Gastanks, vollem Frischwassertank und gut beladener Heckgarage hatten wir noch 600 kg Zuladung übrig. Ein beruhigendes Gefühl – gerade bei längeren Reisen mit viel Gepäck.

Vorne links1052 KgHinten Links1970 Kg
Vorne rechts1102 KgHinten rechts1966 Kg
Gesamtgewicht Vorderachse2154 KgGesamtgewicht Hinterachse3936 Kg
Gesamtgewicht Fahrzeug6040 Kg Zulässiges Gesamtgewicht6700 Kg

Weitere Technik-Umbauten am Wohnmobil

Wer sich für Technik-Umbauten im Wohnmobil interessiert, findet auf unserem Blog bereits mehrere Artikel zu diesem Thema. In 720 Watt Solar für autarkes Reisen beschreiben wir den Einbau unserer Solaranlage. Diese Investitionen machen unseren Carthago nicht nur unabhängiger, sondern auch zukunftssicher für unsere Reisen durch Europa und Nordafrika.

Unser Fazit: Der Gastank für Wohnmobil ist ein echter Gewinn

Wir sind begeistert von der neuen Lösung. Der Gastank für Wohnmobil bringt nicht nur mehr Freiheit, sondern auch ein gutes Stück Alltagserleichterung mit sich. Der professionelle Einbau durch Carsten Stäbler, der freundliche Service und die technische Umsetzung überzeugen auf ganzer Linie. Wer sein Wohnmobil regelmäßig und intensiv nutzt, sollte über einen oder mehrere fest verbaute Gastanks ernsthaft nachdenken.

Einmal mehr zeigt sich: Technik muss nicht kompliziert sein – wenn sie durchdacht ist. Und mit dem richtigen Partner an der Seite macht selbst ein umfangreicher Umbau richtig Spaß.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unser Weg zum Carthago Liner for two 53L

720 Watt Solaranlage für Wohnmobil Carthago Liner

Spargelhof Simianer – mit Landvergnügen

Reifendrucksensor Defekt beim Iveco Daily