20250418 125600

Landhof Blum – Ein Zwischenstopp mit Genuss

Auf dem Weg von Karlsruhe nach Würzburg entdeckten wir einen ganz besonderen Ort: den Landhof Blum, idyllisch gelegen in der Nähe von Adelsheim. Gefunden haben wir diesen Bauernhof über die Landvergnügen-App – ein echtes Schatzkästchen für individuelle Stellplätze abseits klassischer Campingplätze. Der Landhof Blum bot sich perfekt als Zwischenziel auf unserer Fahrt zur Campermanufaktur Würzburg an, wo wir unseren neuen 90 A Ladebooster einbauen lassen wollten.

Kurz nach dem Frühstück stellten wir spontan eine Anfrage für eine Ankunft gegen Mittag. Ein großer Vorteil von Landvergnügen: Die meisten Gastgeber reagieren schnell und unkompliziert – oft reicht ein kurzer Anruf oder eine Nachricht über die App. So auch beim Landhof Blum, auch wenn die Bestätigung diesmal erst kurz vor Ankunft eintraf.

20250418 125516
Die Zufahrt zum Landhof Blum. Hier sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht

Fahrt über Deutschlands Rumpelpiste – die A81

Bevor wir in das Landidyll eintauchten, stand allerdings noch die Anfahrt bevor. Bei frischen 9 Grad und leichtem Nieselregen starteten wir beim Spargelhof Schechter, wo wir unseren Wassertank auffüllen durften und noch frisch gestochenen Spargel mitnahmen – diesmal sowohl geschält als auch ungeschält.

Die Anreise zum Landhof Blum führte uns über die A6 bis Heilbronn und anschließend auf die A81 Richtung Norden. Trotz Osterferien kamen wir gut voran, allerdings zeigte sich die A81 mal wieder von ihrer schlechtesten Seite: Brückenschäden, Schlaglöcher und massive Unebenheiten ließen selbst unser mit Luftfederung ausgerüstetes Wohnmobil ordentlich durchrütteln. Die adaptiven Stoßdämpfer auf der Vorderachse – angeblich ein Komfortmerkmal des Iveco Air Pro Fahrwerks – konnten den Fahrkomfort nur bedingt retten.

Herzlicher Empfang auf dem Landhof Blum

Trotz fehlender Buchungsbestätigung fuhren wir mutig weiter – wir hatten schließlich schon viele positive Erfahrungen mit Landvergnügen gemacht. Am Landhof Blum angekommen, wurden wir direkt im Kuhstall freundlich empfangen und vom Bruder des Gastgebers zu diesem weitergeleitet. Und siehe da – genau in dem Moment, als wir an der Haustür klingelten, traf auch die offizielle Bestätigung ein. Timing kann das Landleben also auch!

Mit unserer Fahrzeuglänge von 8,55 Metern benötigen wir in der Regel etwas mehr Platz. Das haben wir beim Empfang gleich mit dem Hofherrn abgeklärt: Wir durften zwei Plätze belegen, was bei größeren Wohnmobilen nicht unüblich ist. Solche unkomplizierten Lösungen schätzen wir besonders.

Hofrundgang und regionale Produkte entdecken

Der Landhof Blum überzeugt nicht nur durch seine ländliche Lage und die Nähe zur Natur, sondern auch durch seinen kleinen, rund um die Uhr geöffneten Hofladen. Hier deckten wir uns mit Dammwildwurst ein – eine echte Delikatesse. Leider war der Leberkäs im Glas ausverkauft, was sich später noch ändern sollte.

Meine Frau freute sich besonders über den regionalen Honig, der preislich sehr fair kalkuliert war. Überhaupt: Die Produkte des Landhof Blum sind bodenständig, ehrlich und qualitativ hochwertig – ohne die sonst teils überzogenen Hofpreise, die man anderswo findet.

Bei einem weiteren zufälligen Treffen mit dem Bauern fragten wir nach dem Leberkäs und wurden überrascht: „Das MHD der Gläser ist leider gerade abgelaufen und wir dürfen ihn nicht mehr verkaufen, aber verschenken ist erlaubt und wenn ihr mögt, könnt ihr zwei Gläser mitnehmen.“ Solche Gesten bleiben im Gedächtnis und machen den Besuch am Landhof Blum zu einem persönlichen Erlebnis.

Tierischer Hofalltag mit viel Freiraum

Bei unserem Rundgang entdeckten wir die Hühner, die hier wirklich ein artgerechtes Leben führen – viel Auslauf, Platz und frische Luft. Die Longhorn-Rinder und Ziegen sahen wir nur aus der Ferne, was dem natürlichen Ablauf auf dem Hof geschuldet ist. Der respektvolle Umgang mit den Tieren ist spürbar, und genau das macht Höfe wie den Landhof Blum so besonders.

20250418 131418
Viel Platz für die Hühner

Nachhaltigkeit und Strom vom Himmel

Obwohl unsere Lithium-Batterie noch gut gefüllt war, stellten wir sicherheitshalber unsere beiden 440-Watt-Solarkoffer auf. Die Sonne ließ sich zwar nicht wirklich blicken und anfangs kamen nur 6 A rein. Aber später erhöhte sich die Ausbeute kurzzeitig auf 30 A – genug, um tagsüber autark zu bleiben. Der Landhof Blum bot genug freie Fläche und Ruhe, um inmitten der Natur zu entspannen und den nächsten Reisetag gut vorbereitet zu starten.

Mehr als nur ein Stellplatz: Der Landhof Blum

Für uns war der Besuch auf dem Landhof Blum viel mehr als nur ein Zwischenstopp. Es war ein Einblick in echtes Landleben, kombiniert mit Gastfreundschaft, hochwertigen Produkten und einer authentischen Atmosphäre.

Wer mit dem Wohnmobil durch Deutschland reist, sollte den Landhof Blum auf seiner Karte markieren. Und wer wie wir die Vielfalt von Landvergnügen genießen möchte, findet in unseren anderen Blogartikeln Anregungen.

Fazit: Wohnmobilromantik trifft auf ehrliche Landwirtschaft

Der Landhof Blum ist ein Paradebeispiel dafür, wie schön das Reisen mit Landvergnügen sein kann. Freundliche Menschen, gute Produkte, tierisches Leben und Natur – all das macht diesen Hof zu einem Ort, an den wir gerne zurückkehren. Und vielleicht wartet beim nächsten Mal auch wieder ein Glas Leberkäs auf uns.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Spargelhof Schechter – Unser Osterstopp