20250419 133402

Wanderung am Fischbachweg – Naturgenuss vom Landhof Blum aus

Ein dichter Morgennebel liegt über dem Land, als wir uns zur Wanderung am Fischbachweg aufmachen. Gestern noch zeigte das Thermometer nur 9 Grad, doch heute verspricht der Wetterbericht frühlingshafte 18 Grad und viel Sonne – perfekte Bedingungen für eine ausgedehnte Tour. Vom idyllisch gelegenen Landhof Blum, einem der vielen sympathischen Landvergnügen-Stellplätze, starten wir gegen 11 Uhr zu einer rund 10 Kilometer langen Rundwanderung, die uns durch sanfte Hügellandschaften, vorbei an kleinen Bauernhöfen, tief in die Natur und bis an den Fischbachsee führt.

Ein entspannter Start in die Wanderung am Fischbachweg

Die ersten zwei Kilometer unserer Wanderung am Fischbachweg verlaufen auf einer einspurigen, wenig befahrenen Straße, die gesäumt ist von ein paar abgeschiedenen Höfen. Es wirkt fast wie eine Reise in eine vergangene Zeit – friedlich, ruhig, ländlich. Als wir schließlich links in den Wald abbiegen, tauchen wir vollständig in die Natur ein. Erste Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein, doch wir sind noch voller Energie. Die Sonne bricht langsam durch und wir sehen im Wald ein Schauspiel aus Sonne und Schatten. Nun wird es schnell wärmer, und bald wandert die Jacke in den Rucksack.

20250419 114600
Mehr Licht als Schatten, aber schön anzusehen

Kunst am Wegesrand und der geheimnisvolle Leopoldsbrunnen

Ein Highlight unserer Route sind die kunstvoll geschnitzten Baumstümpfe am Waldrand. Tiere in unterschiedlichsten Formen – mal klar erkennbar, mal ein Ratespiel. Die Witterung hat ihre Spuren hinterlassen, doch gerade das verleiht den Skulpturen einen besonderen Charme. Kurz darauf erreichen wir den Leopoldsbrunnen, einen von drei Brunnen, die – wie uns später unser Gastgeber erzählt – zur regionalen Trinkwasserversorgung beitragen.

Rast am Fischbach und entspannte Momente

Nach gut der Hälfte der Strecke erreichen wir einen besonders schönen Ort: eine Sitzgelegenheit mit direktem Blick auf den Fischbach. Obwohl wir keinen Durst haben, packen wir unseren Proviant aus und genießen die Atmosphäre. Die Sonne glitzert im Wasser, Vögel zwitschern, und außer uns ist niemand unterwegs. Hier verweilen wir über eine Stunde, bevor wir uns langsam wieder auf den Weg machen.

Der Fischbachsee – ein Naturidyll mit Grillplatz

Kurz darauf gelangen wir zum Fischbachsee, der sich perfekt für eine längere Pause anbietet. Hier gibt es nicht nur Sitzmöglichkeiten und eine große Grillstelle, sondern auch einen dauerhaft laufenden Wasserhahn – im Sommer sicher ein wertvoller Ort für Wanderer und Radfahrer. Ein kleiner Pfad führt uns noch um einen zweiten Teich, in dem wir Unmengen an Kaulquappen entdecken. Der Ort wirkt wie ein kleines Biotop, eingebettet in eine ruhige Waldlandschaft.

Der Fischbachsee ist nicht nur ein idealer Rastplatz, sondern auch ein naturnahes Ausflugsziel für Familien. Wer Tiere beobachten, sich am Wasser erfrischen oder einfach die Stille genießen möchte, ist hier genau richtig.

Rückweg mit Hofbesuch und Entdeckung eines Waldkindergartens

Auf dem Rückweg folgen wir dem anderen Ufer des Fischbachs und erreichen schließlich wieder den Landhof Blum. Dort treffen wir zum ersten Mal auf den Bauern, dem das Anwesen gehört. Er erzählt uns von den irischen Rindern seines Sohnes, seiner 200 kW-Solaranlage und seinen Plänen zur Hofübergabe. Besonders spannend finden wir die Geschichte rund um den Waldkindergarten, der sich auf einem verpachteten Stück seines Landes befindet. Versorgt mit Solarstrom, ausgestattet mit einem eigenen Bauwagen und sogar einem kleinen Fußballplatz, ist dies ein echtes Naturparadies für Kinder.

Wir werfen einen neugierigen Blick auf das Gelände und sind begeistert. So etwas hätten wir uns in unserer eigenen Kindheit gewünscht – ein Kindergarten mitten in der Natur, mit viel Raum für Entdeckungen und Bewegung.

Fazit: Die Wanderung am Fischbachweg ist ein echter Geheimtipp

Unsere Wanderung am Fischbachweg hat uns nicht nur Bewegung und Naturerlebnis geboten, sondern auch überraschende Begegnungen und Geschichten vom Landleben. Wer ruhige Wege abseits vom Trubel sucht, wird diesen Rundweg lieben. Die Kombination aus Wald, Wasser, Kunst und bäuerlicher Kultur macht ihn zu einem echten Geheimtipp für Naturliebhaber.

20250419 144114
Mit dem Bauern ging es zu den scheuen Tieren

Wenn dir diese Tour gefallen hat, schau doch auch mal in unseren Artikel über die Wanderung zum Fermasee bei Karlsruhe oder unseren Erlebnisbericht zur Dolomitwanderung im Kaiserbachtal. Beide Touren verbinden Wandergenuss mit Naturerlebnis und lohnen sich besonders für Fans von Landvergnügen-Stellplätzen und individuellen Reiserouten.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wasserfall von Nissa – Ein Naturparadies

Dolomitfelsen im Kaiserbachtal – erster Ausflug

Methana Volcano Peak

Saint George Monastery Feneos