20250524 151927

Moorwanderung im Steinacher Ried: Natur pur erleben

Steinacher Ried – Ein fast unberührtes Naturparadies

Das Steinacher Ried ist ein echtes Naturhighlight im Süden Deutschlands. Nur rund 20 Kilometer vom bekannten Rinkenburger Tobel entfernt, bietet dieses Moorgebiet eine völlig andere Atmosphäre – ursprünglicher, ruhiger und noch stärker der Natur überlassen. Für uns war der Wechsel dorthin perfekt. Da wir ohnehin bald Termine bei Carthago in Aulendorf und der Iveco-Werkstatt in Ravensburg hatten, bot sich eine Zwischenstation in der Region an. So planten wir unsere Wanderung wie immer mit Komoot, wobei wir versuchen, die Touren auf etwa 10 Kilometer zu begrenzen – unsere persönliche Wohlfühl-Distanz.

Vom Asphalt ins Moor – der Einstieg in die Tour

Der Start der Wanderung zum Steinacher Ried beginnt recht unspektakulär auf einer einspurigen Teerstraße. Doch schon bald biegen wir auf einen Feldweg ab und lassen die Zivilisation hinter uns. Die ersten Highlights lassen nicht lange auf sich warten: tiefschwarze Tümpel, in denen umgestürzte Bäume liegen, prägen das Bild. Hier greift der Mensch nicht ein – der Wald regelt alles selbst. Genau das macht den Reiz dieser Gegend aus. Im Gegensatz zum Rinkenburger Tobel, wo teilweise alte Moorabbau-Strukturen zu erkennen sind, zeigt sich das Steinacher Ried völlig naturbelassen. Kein Steg, keine Bretterwege, keine Relikte – einfach Moor, wie es sein sollte.

Pfade wie Teppiche – Wanderung mit allen Sinnen

Die schmalen Pfade, die sich durch das Steinacher Ried schlängeln, wirken wie ausgelegt mit getrocknetem Gras. Der Boden fühlt sich an wie ein weicher Teppich oder ein feuchter Schwamm – je nach Wetterlage. An unserem Wandertag war der Boden zwar nicht tief matschig, aber nicht so durchfeuchtet, dass wir nasse Füße bekamen. Besonders angenehm fanden wir, dass der Weg trotzdem gut begehbar war – ganz anders als etwa im Wurzbacher Ried, wo wir deutlich öfter ausweichen mussten.

Einblicke in die Tierwelt – Biber, Vögel & Co.

Dass das Steinacher Ried ein Rückzugsort für viele Tiere ist, spürten wir an jeder Ecke. Zwar begegneten wir keinem Biber persönlich, aber sein Bau war nicht zu übersehen – ein beeindruckendes Werk mitten in der Wildnis. Während meine Frau mit einem Ast genüsslich in der Entengrütze rührte, beobachtete ich seinen Bau genau. Auch die Wasservögel, fühlen sich in diesem Biotop offensichtlich wohl. Für Fotografen und Naturfreunde ist das Moor ein echtes Paradies.

Hindernisse und Improvisation

Nicht selten lagen umgestürzte Bäume auf dem Weg, was spontane sportliche Einlagen erforderte. Auch das gehört zur Authentizität des Steinacher Ried. An einer Stelle hatte jemand Bretter über ein besonders matschiges Stück gelegt. Das wirkte auf uns wie ein Fremdkörper in der ansonsten natürlichen Umgebung – hier hätte man besser mit Ästen oder Steinen gearbeitet. Über solche Improvisationen haben wir schon bei unserer Tour zur Burg Prunn geschmunzelt, wo der Weg stellenweise ähnlich kreativ ausgebessert war.

Teichlandschaft und Wasservögel zum Abschluss

Die letzten zwei Kilometer führten uns entlang mehrerer Teiche. Die Pfade verliefen so dicht am Wasser, dass wir besonders aufmerksam laufen mussten – ein Fehltritt, und man wäre im dunklen Moorwasser gelandet. Doch gerade diese Nähe zur Natur macht das Steinacher Ried so einzigartig. Immer wieder blieben wir stehen, beobachteten Enten, Reiher und andere Wasservögel und genossen einfach den Moment.

Fazit: Steinacher Ried – Ein Geheimtipp für Naturfreunde

Wer auf ursprüngliche Natur steht, ist im Steinacher Ried genau richtig. Im Vergleich zum Rinkenburger Tobel wirkt das Gebiet noch wilder, einsamer und intakter. Die Pfade sind schmal, aber gut begehbar – vorausgesetzt man bringt etwas Trittsicherheit mit. Die Atmosphäre ist einmalig und ideal für alle, die gerne in Ruhe wandern, Tiere beobachten oder fotografieren möchten.

Mit seinen unberührten Moorlandschaften, der abwechslungsreichen Tierwelt und den naturbelassenen Wegen ist das Steinacher Ried nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern ein echtes Juwel für Wanderer und Wohnmobilreisende, die sich abseits ausgetretener Pfade bewegen möchten. Wer die Natur liebt, wird diesen Ort nicht so schnell vergessen.

Entstehung und Geschichte des Steinacher Ried

Das Steinacher Ried ist ein Überbleibsel der letzten Eiszeit und entstand vor rund 10.000 Jahren durch das Abschmelzen der Gletscher. In den dadurch entstandenen Senken sammelte sich Wasser, das nicht vollständig abfließen konnte – so bildete sich ein Niedermoorgebiet, das über Jahrtausende durch das Zusammenspiel von Wasser, Pflanzenresten und Mikroorganismen wuchs. In früheren Jahrhunderten wurde das Ried teilweise zur Torfgewinnung genutzt, doch im Gegensatz zu vielen anderen Mooren blieb es von großflächigem Abbau weitgehend verschont. Heute steht das Gebiet unter Naturschutz und gilt als wertvoller Rückzugsort für seltene Pflanzen- und Tierarten. Die Geschichte des Steinacher Ried zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, solche Lebensräume zu bewahren – nicht nur als CO₂-Speicher, sondern auch als einzigartiges Naturerbe.

Post navigation

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein Jahr im Wohnmobil Leben

Sidirokastro: Ein charmantes Dorf und ein unerwarteter Sprint

Ancient Gortys – Spaziergang durch die Zeit

Geheimnisvolles Wurzbacher Ried: Naturpfade, Moor & Kreuzottern