OGO Trockentrenntoilette im Hymer ML-T
Technik

OGO Trenntoilette einbauen

Warum wir uns für eine Trockentrenntoilette entschieden haben

Die Entscheidung, unsere herkömmliche Chemietoilette gegen eine Trockentrenntoilette auszutauschen, fiel uns nicht leicht und haben wir im Beitrag OGO Trenntoilette Entscheidung geschildert. Schließlich hatten wir bereits gute Erfahrungen mit unserer Thetford C260 Chemietoilette gemacht. Dennoch stand für uns fest, dass wir auf unserer langen Reise mit dem Wohnmobil eine umweltfreundlichere Alternative suchen wollten. Nach gründlicher Recherche und Beratung war das System von Arwinger in die engere Auswahl gerückt. Die Entscheidung fiel dann aber auf die OGO Komposttoilette.

Warum wir uns gegen das System von Arwinger entschieden haben

Bei der Betrachtung des Arwinger-Systems waren wir vor allem von der einfachen Handhabung und dem platzsparenden Design überzeugt. In verschiedenen Videos haben wir uns den Umbau angesehen und fanden es recht einfach. Denn die vorhandene Thetford C260 kann eingebaut bleiben. Allerdings gab es einen Aspekt, der uns zögern ließ: der kleinere Urintank mit einem Fassungsvermögen von lediglich 7 Litern.

Unsere Bedenken bezüglich des Urintanks

Aufgrund unserer geplanten längeren Reise mit dem Wohnmobil wollten wir sicherstellen, dass wir ausreichend Kapazität für den Urin haben. Der Urintank ist bei einer Trockentrenntoilette essentiell, da der Urin separat aufgefangen und entsorgt wird. Ein zu kleiner Tank hätte bedeutet, dass wir häufiger entleeren müssten, was in manchen Gegenden möglicherweise schwierig sein könnte. Auf dem Blog von Frauke Clever on Tour, wurden unsere Bedenken bestätigt. Auch das Video vom Einbau hat uns die Entscheidung leicht gemacht, die Arwinger Lösung nicht zu nehmen. In dem Video sieht man, dass der Umbau doch mehr Auswand macht, als ursprünglich angenommen.

Warum wir uns gegen eine Tüten- und Streu-Trockentrenntoilette entschieden haben

Eine Tüten- und Streu-Trockentrenntoilette erschien uns zunächst auch als eine interessante Alternative. Diese Art der Trockentrenntoilette verwendet spezielle Beutel oder Tüten, in die die Feststoffe fallen, während Streu zur Geruchsbindung verwendet wird. Die Verwendung von Plastiktüten oder speziellen Beuteln hätte unsere ökologischen Prinzipien nicht erfüllt, weshalb wir diese Möglichkeit schnell wieder verworfen haben.

Warum wir uns für eine Komposttoilette mit Rührwerk entschieden haben

Nachdem wir verschiedene Optionen sorgfältig abgewogen hatten, stießen wir auf die OGO Trenntoilette mit elektrischem Rührwerk. Diese Komposttoilette hat uns aufgrund ihrer Funktionsweise und ihrer Platzersparnis überzeugt. Durch das Rührwerk wird der Inhalt der Toilette regelmäßig durchmischt, wodurch eine schnelle und effiziente Zersetzung der Feststoffe ermöglicht wird. Dadurch entsteht letztendlich hochwertiger Kompost, der umweltfreundlich entsorgt oder sogar wiederverwendet werden kann.

Die Platzersparnis als entscheidender Faktor

Da wir mit dem Wohnmobil reisen und der verfügbare Platz begrenzt ist, war die Platzersparnis ein entscheidender Faktor bei unserer Wahl. Die OGO Trenntoilette zeichnet sich durch ihre kompakte Bauweise aus und nimmt im Vergleich zu anderen Komposttoiletten nicht viel Raum ein. Diese Tatsache war für uns besonders wichtig, um den begrenzten Platz im Wohnmobil optimal nutzen zu können.

Unsere Erwartungen an die OGO Trenntoilette

Wir sind gespannt darauf, wie sich die OGO Trenntoilette auf unserer Reise bewähren wird. Neben der Platzersparnis und der umweltfreundlichen Entsorgung hoffen wir auch auf eine einfache Handhabung und ein angenehmes Nutzungserlebnis. Die OGO Trenntoilette bietet zudem den Vorteil, dass sie ohne Wasseranschluss auskommt, was uns Flexibilität und Unabhängigkeit ermöglicht. Wir freuen uns darauf, unsere Erfahrungen mit dieser Komposttoilette zu sammeln und sind zuversichtlich, dass sie unseren Anforderungen gerecht wird.

Der Ausbau der Thetford C260

Unser Ziel war es, die Thetford C260 Chemietoilette so umzubauen, dass alle relevanten Kabel, die zur Toilette gehören, erhalten bleiben. Dadurch wollten wir sicherstellen, dass ein möglicher Rückbau in der Zukunft problemlos möglich ist.

Die Kabel erhalten und absichern

Nachdem ich einige Schrauben gelöst hatte, war es an der Zeit, die Toilette auszubauen. Während des Ausbaus war es wichtig, darauf zu achten, dass die Kabel, die mit der Thetford C260 verbunden waren, nicht beschädigt oder abgerissen wurden. Die Kabel wurden ordentlich zur Seite gelegt und gekennzeichnet, um später beim Einbau der neuen Toilette den Überblick zu behalten. Denn für die neue OGO Trenntoilette wird Dauerstrom benötigt.

Abklemmen des Wasseranschlusses

Nachdem der eigentliche Ausbau der Thetford C260 Chemietoilette abgeschlossen war, stand noch das Abklemmen des Wasseranschlusses an. Dazu hatte ich zuvor alle Wasserleitungen und den Wassertank der Toilette komplett entleert, um ein Austreten von Wasser während des Abklemmvorgangs zu vermeiden.

OGO Trenntoilette einbauen
Thethford C260 ausbauen

Verschaffen eines Überblicks über den verfügbaren Platz

Nachdem die Thetford C260 komplett ausgebaut und der Wasseranschluss abgeklemmt war, nahm ich mir Zeit, um einen Überblick über den nun verfügbaren Platz zu gewinnen. Es war interessant zu sehen, wie viel Raum nun zur Verfügung stand und wie dieser optimal genutzt werden konnte. Ich bedachte bereits im Voraus die Anforderungen und Abmessungen der neuen OGO Trenntoilette, um eine passgenaue Installation sicherzustellen.

Die Phase des Überblicks und der Planung war entscheidend, um den Einbau der neuen Trockentrenntoilette reibungslos zu gestalten. Es ermöglichte mir, etwaige Anpassungen vorzunehmen und sicherzustellen, dass die neue Toilette optimal in den vorhandenen Raum passte.

Berücksichtigung der Badschranktür und der Schieflage des Fahrzeugs bei der Platzierung der Toilette

Bei der Planung des Einbaus der neuen OGO Trenntoilette war es wichtig, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Einerseits mussten wir sicherstellen, dass die Tür des Badschranks auch weiterhin problemlos geöffnet werden konnte. Andererseits war es wichtig, die Schieflage des Fahrzeugs zu bedenken, um zu verhindern, dass der Toilettendeckel von selbst zuklappte.

Optimale Platzierung für die Badschranktür

Um sicherzustellen, dass die Badschranktür trotz der neuen Toilette uneingeschränkt geöffnet werden konnte, mussten wir den Platzbedarf berücksichtigen. Die genauen Maße der Toilette und die Abstände zur Wand wurden sorgfältig gemessen, um die optimale Position zu finden. Durch geschicktes Ausrichten und Platzieren der Toilette konnten wir sicherstellen, dass die Badschranktür uneingeschränkt zugänglich blieb.

Vorbeugung des unbeabsichtigten Zuklappens des Toilettendeckels

Da wir uns bewusst waren, dass das Fahrzeug nicht immer in einer perfekt horizontalen Position stehen würde, wollten wir vermeiden, dass der Toilettendeckel durch die Schieflage von selbst zuklappte. Um dies zu erreichen, war es notwendig, die Toilette etwas weiter von der Wand entfernt zu platzieren. Dadurch wurde eine gewisse Neigung des Fahrzeugs ausgeglichen und der Deckel blieb stabil geöffnet, auch wenn das Wohnmobil nicht in einer geraden Position stand.

Nutzung des vorhandenen Lüfteranschlusses für die OGO Trenntoilette

Eine angenehme Überraschung ergab sich während des Einbaus der OGO Trenntoilette: Die Thetford C260 hatte einen Lüfteranschluss, der zum Boden herausführte. Der neue Schlauch der OGO Trenntoilette passte auf dem Millimeter in die vorhandene Bodenöffnung, so das ich kein neues Loch bohren musste. Dieser ist auch mit einem Gitter versehen damit kein Ungeziefer ins Fahrzeug gelangen kann.

Der Originale Thetford Lüfteranschluss passte auch für die OGO Trenntoilette
Der Originale Thetford Lüfteranschluss passte auch für die OGO Trenntoilette

Stromanschluss für die OGO Trenntoilette

Für den ordnungsgemäßen Betrieb der OGO Trenntoilette war es erforderlich, einen geeigneten Stromanschluss herzustellen. Dabei gab es zwei separate Anforderungen: Zum einen benötigten wir 12 Volt Dauerstrom für den kleinen PC-Lüfter, der kontinuierlich laufen sollte, um Feuchtigkeit und mögliche Gerüche aus der Toilette nach außen zu führen. Zum anderen war ein Anschluss erforderlich, der mit 10 A abgesichert werden musste, um das elektrische Rührwerk der Toilette zu betreiben.

Sicherstellung von 12 Volt Dauerstrom

Um den 12 Volt Dauerstrom für den PC-Lüfter sicherzustellen, mussten wir eine geeignete Stromquelle finden. In den meisten Wohnmobilen und Caravans gibt es eine 12-Volt-Stromversorgung, die normalerweise aus einem Bordnetz oder einer Batterie gespeist wird. Wir überprüften die vorhandenen Anschlüsse und fanden einen geeigneten Ausgang, der den gewünschten Dauerstrom liefern konnte. Die OGO Trenntoilette war schon komplette verkabelt und benötigte für PC Lüfter und Rührwerk nur einen einzigen Anschluss. Das vorhandene Kabel der alten Toilette wurde durchgeschnitten und mit WAGO Klemmen zusammengeschlossen.

Wohin mit den alten Kabeln

Da wir alle Kabel der Tethform C260 erhalten wollten, suchten wir eine Lösung um diese so zu verstauen, dass es auch schön aussieht. Da kamen mir die 2 Verteilerdosen in meiner Werkstatt garade recht. Die eine war etwas größer und passt gerade so für die alten Kabel und die kleinere Dose war für die Kabel der neuen Toilette. So haben wir ein sauber aufgeräumtes Fach in das 8 Kokosziegel als Vorrat passen. Für unsere lange Reise durch Europa nehmen wir weitere Kokosziegel mit, weil wir nicht wissen ob die im Ausland leicht zu kaufen sind.

Erfolgreicher Test der OGO Trenntoilette

Nachdem wir den Stromanschluss für die OGO Trenntoilette erfolgreich eingerichtet hatten, war es an der Zeit, einen ersten Test durchzuführen. Wir hatten sowohl den PC-Lüfter als auch das Rührwerk angeschlossen und die entsprechenden Sicherungen eingesteckt. Nun wollten wir überprüfen, ob beide Funktionen ordnungsgemäß arbeiteten.

Überprüfung des PC-Lüfters

Als erstes hörten wir aufmerksam hin, um festzustellen, ob der PC-Lüfter aktiv war. Nachdem wir den Strom eingeschaltet hatten, konnten wir tatsächlich das leise Summen des Lüfters vernehmen. Dies war ein ermutigendes Zeichen dafür, dass die Belüftungsfunktion der Toilette ordnungsgemäß funktionierte. Wir waren erleichtert, dass der Lüfter nun seine Aufgabe erfüllen kann, indem er Feuchtigkeit und unerwünschte Gerüche aus der Toilette abführt.

Aktivierung des Rührwerks

Um sicherzustellen, dass auch das Rührwerk funktionierte, drückten wir den Knopf, der am Rand der Toilette eingelassen ist. Sofort setzte sich das Rührwerk in Betrieb und wir konnten hören und sehen, wie das System funktioniert. Dies bestätigte, dass die elektrische Komponente der OGO Trenntoilette einwandfrei funktioniert.

Verschließen der Wandöffnung mit einem originalen Brett von Hymer

Nachdem wir die Thetford C260 Toilette ausgebaut und die neue OGO Trenntoilette erfolgreich installiert hatten, war es an der Zeit, die entstandene Wandöffnung zu schließen. Wir wollten sicherstellen, dass der Einbau der neuen Toilette nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend war. Dafür entschieden wir uns, ein originales Brett von Hymer zu verwenden, das perfekt zur Wandverkleidung unseres Wohnmobils passte.

Passgenaue Montage des Hymer Bretts

Um das Hymer Brett passgenau anzubringen, nahmen wir zunächst genaue Messungen der Wandöffnung vor. Anschließend schnitten wir das Brett auf die benötigte Größe zu, um eine exakte Passform zu gewährleisten. Nachdem wir das Brett vorbereitet hatten, befestigten wir es sicher an der Wand, um die Öffnung dauerhaft zu verschließen.

Abgeschlossener Umbau und Vorbereitung des Feststoffbehälters

Nach drei Stunden intensiver Arbeit konnten wir stolz verkünden, dass der Umbau abgeschlossen war. Trotz der finanziellen Investition von 1200 Euro waren wir von unserer Entscheidung überzeugt und zufrieden mit dem Ergebnis. Nun stand uns nur noch eine Aufgabe bevor: das Befüllen des Feststoffbehälters der OGO Trenntoilette.

Vorbereitung des Kokosziegels

Um den Feststoffbehälter zu befüllen, verwenden wir einen Kokosziegel. Dieser muss zuvor mit Wasser aufgeweicht werden, um eine optimale Konsistenz zu erreichen. Wir legen den Kokosziegel in den Feststoffbehälter und gießen ausreichend Wasser darüber, sodass er vollständig durchtränkt wird. Nachdem wir ihm genügend Zeit zum Einweichen gegeben haben, ist die Toilette einsatzbereit.

Vorfreude auf den praktischen Einsatz

Mit dem Befüllen des Feststoffbehälters sind wir nun bereit, die OGO Trenntoilette praktisch einzusetzen. Die Vorfreude auf die bevorstehende Reise mit unserem Wohnmobil steigt weiter an. Wir sind von den Vorteilen einer Trockentrenntoilette und der umweltfreundlichen Entsorgungsmöglichkeit durch den Kompostierungsprozess überzeugt.

Der Umbau unserer Toilette war eine Investition in Komfort und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns darauf, die OGO Trenntoilette auf unserer Reise ausgiebig zu nutzen und von ihren praktischen Funktionen zu profitieren. Mit einem gut ausgestatteten Feststoffbehälter und dem Wissen, dass wir die Abfälle auf umweltfreundliche Weise entsorgen können, sind wir bereit, neue Abenteuer zu erleben.

Als Spätzünder habe ich erst mit 43 Jahren mit dem Reisen angefangen. Zuerst mit einem Wohnwagen und seit 2019 mit einem Hymer ML-T 620. Dabei wird versucht, so oft wie möglich frei zu stehen. Ging es bisher hauptsächlich nach Kroatien und Österreich, wird jetzt Albanien und deren Nachbarländer bereist.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner