Der Jägersee erhält von uns eine absolute Empfehlung
An diesem Tag fuhren wir 103 km, wurden aber mit dem Passieren der Hochkönigstraße mit Schneeketten belohnt und sahen im Anschluss die Paul-Außerleitner-Schanze und den Wasserfall in Bischofshofen. Der vorletzte Punkt an diesem Tag sollte der Jägersee Österreich sein, denn zum Schluss brauchten wir ja noch eine Übernachtungsmöglichkeit. Wir hatten bestes Wetter und freuten uns auf eine tolle Wanderung um den See. Am Parkplatz angekommen stellten wir das Fahrzeug ab, denn eine Weiterfahrt war nicht möglich. Es gibt noch eine Passstraße, die aber im Winter gesperrt ist. Für uns vollkommen okay, weil wir eh laufen wollten.

Der Jägersee im Winter ein Traum in Weiß
Volltreffer für uns, weil das Wetter absolut Top war, viel Schnee lag und kaum Besucher unterwegs waren. Der Weg zum See, mit den Bergen dazu ein Fotoapparat, mehr braucht es nicht. Aber es sollte noch besser werden, als wir den Rundweg um den See nahmen und dabei auch durch den Wald liefen. Da konnte man sich so richtig fallen lassen. Hier hinten ein Häuschen und mitten in der Natur, das wär es. Aber nein, wir wollen alles so lassen wie es ist.





Hinter dem Jägersee geht weiter zum Tappenkarsee
Der Tappenkarsee war das eigentliche Tagesziel. Er ist aber mit dem Auto im Winter nicht zu erreichen, weshalb wir das in einem Sommer nachholen werden. Wir liefen trotzdem hinter dem Jägersee weiter Richtung Tappenkarsee, der mit weiteren gut 4 km uns zu weit war. Ich wiederhole mich gerne, dass die Landschaft einfach toll ist. Ein paar Fotomotive gab es dabei auch.


Luftaufnahme mit der Drohne
Wer mich kennt, weiß, dass meist eine Drohnenaufnahme erstellt wird. Um dabei die ganze Landschaft auf das Bild zu bekommen, muss es eine Panoramaaufnahme sein, die aus mehreren Bildern besteht und zu einem zusammengefügt werden. Das macht die Drohe automatisch und erspart mir dadurch viel Arbeit. Auf dem Bild ist der See nicht so gut zu erkennen, weil er zugefroren ist. Aber einen Eindruck über die Lage gewinnt man trotzdem ganz gut.

Weiter ging es zu unserem Übernachtungsplatz Das Gehringer
In gut 40 km lag das Gasthaus Das Gehringer. Dort ist es erlaubt, zu übernachten, wenn man zum Essen einkehrt. Ein kurzer Anruf und alles war geklärt. Der Fairness muss erwähnt werden, dass das Gasthaus bzw. der Stellplatz an der Hauptstraße liegt. Also ruhiger wird es erst spät Abends. Dazu aber mehr im nächsten Blogartikel Das Gehringer mit dem Wohnmobil besucht